Rothenburg ob der Tauber

Rothenburgs Geburtsstunde ist wohl auf das Jahr 1142 zu datieren, als König Konrad III, der erste Staufer, eine Burganlage vom Grafen von Komburg erwarb und die „Rote Burg“ erbaute. 1241 wurde die befestigte Stadt Rothenburg mit Markt erstmals erwähnt.

Die verschachtelten Dächer der Stadt werden vom Rathausturm weit überragt. Von seiner Aussichtsplattform in 52 m Höhe, zu der man über eine enge Wendeltreppe gelangt, genießt man einen tollen Rundblick über die Altstadt. Zu Füßen des Turmes liegt der Marktplatz mit dem 1446 erbauten Marktplatzbrunnen, der wegen seiner Säule auch St. Georgs Brunnen genannt wird. Die Aufnahme vor der Fassade der Marienapotheke zeigt, wie wohlhabend die Reichsstadt noch im 15. Jahrhundert war. So konnte sich Stadt und Kirche damals mehrere Altäre von Tilman Riemenschneider leisten. Nirgendwo sonst, wie hier in und um Rothenburg, gibt es eine vergleichbare Dichte dieser hochkarätigen Schnitzkunst.

Entlang der Herrengasse erblickt man die Franziskanerkirche und das Burgtor, das die Stadt gegen Westen begrenzt. Vor dem Tor liegt der Burggarten auf einer Aussichtskanzel hoch über dem Taubertal. Der Niedergang Rothenburgs begann im 16. Jahrhundert, beschleunigte sich durch die Wirren des 30-jährigen Krieges und die Neuordnung Mitteleuropas durch Napoleon lies die Stadt dann vollends in der Bedeutungslosigkeit versacken. Vielleicht war dies auch Rothenburgs Glücksfall, denn so blieb vieles in seiner Ursprünglichkeit erhalten und mit dem Anschluss an das deutsche Eisenbahnnetz 1873 setzte der Tourismus ein, der das mittelalterliche Enseble international bekannt machte.

Der Marktplatz bildet das Zentrum der Stadt und damit auch für den Tourismus aus aller Welt. Jede Menge Hotels, Kneipen und Cafes buhlen um die Gunst der Besucher – jedoch nur bei Tage. Rothenburg hat es nicht nötig seine Gäste auch nach 21 Uhr zu bedienen. Wer hier nicht aufpasst, klemmt seinen Fuß am Gehsteig ein, wenn dieser am Abend plötzlich hochgeklappt wird. Wir hatten Mühe in Erfahrung zu bringen, dass es in der ganzen Stadt sage und schreibe ein Lokal mit normalen Öffnungszeiten gibt, das Rock Cafe. Aus unserer Sicht eine klare Empfehlung. Ab 22 Uhr war die Kneipe proppenvoll (wen wudert´s?) und die Stimmung super gut.

Doch Rothenburg besucht man ja nicht wegen der Kneipen, und in der Tat, die mittelalterliche Szenerie ist einzigartig. Deshalb gehört ein Rundgang auf der vollständig erhaltenen Stadtmauer auch zum Pflichtprogramm. Vom Wehrgang aus hat man immer wieder herrliche Blicke auf die Stadt.

Von der Stadtmauer aus lässt sich auch das eine oder andere Detail entdecken. Doch nicht alles was man sieht ist original. Denn durch einen amerikanischen Luftangriff Ende März 1945 waren 45% der Altstadt zerstört worden. So erfolgte z. B. der Wiederaufbau der Gerlachschmiede – das auffällig geformte Haus oben – erst 1951.  Entlang der Stadtmauer sind Spender aus aller Welt dokumentiert, die sich nach dem zweiten Weltkrieg am originalgetreuen Wiederaufbau der Stadt beteiligt haben. Diese Spenden bildeten die Grundlage für den neuerlichen wirtschaftlichen Aufschwung Rothenburgs.

Abschließend noch zwei kritische Anmerkungen:

An jeder Ecke werden die „Schneeballen“, ein im Fränkischen verbreitetes Gebäck aus Mürbeteig, als Spezialität angeboten. Vielleicht war ja das Cafe schlecht, aber bei unserem Test fiel dieses absolut staubtrockene Etwas glatt durch.

In idyllischer Lage, unter schattigen Bäumen direkt am Ufer der Tauber, befindet sich das klassische Gartenlokal „Unter den Linden“. Die Vielzahl der Biertische zeigt, dass man hier mit hohen Besucherzahlen rechnen muss. Als wir den Biergarten am frühen Abend aufsuchten war zum Glück nicht viel los. Beim Bestellen am Tresen musste man seinen Vornamen angeben. Im Abstand von einigen Minuten trat dann die Küchenchefin vor den Ausschank und rief: „Essen für Agate!“ oder „Til dein Essen!“. Doch der erste Eindruck, dass die Sache flutscht, täuschte. Für ein belegtes Brötchen musste ich weit über eine halbe Stunde warten, bis mich der erlösende Aufschrei, „Essen für Horst“, aus der Lethargie riss. Längst hatte ich mich damit abgefunden, heute hungrig ins Bett zu gehen. Wenn das Lokal voll gewesen wäre, nicht auszudenken. Das Bier hat man Gott sei Dank direkt am Ausschank bekommen.

Fazit: Die Stadt ist toll und lohnend, der Tourismus zeigt jedoch erkennbare Überhitzungserscheinungen. Offensichtlich tragen die Tagestouristen genügend Geld in die Stadt, so dass man ein wirkliches Bemühen um die Gäste nicht nötig hat.


4 Gedanken zu “Rothenburg ob der Tauber

  1. Also jetzt bist du mir wirklich davorgekommen ! Ich habe Rothenburg auch noch auf dem Plan dieses Jahr und jetzt komme ich zu spät !!!
    Toller und informativer Beitrag und ganz ehrlich die eigene Einschätzung dieser Stadt !!!! LG Manni

    Gefällt 1 Person

Hinterlasse einen Kommentar